In dem Maße, wie sich die Volkswirtschaften auf der globalen Bühne etablieren, wird die Entwicklung qualifizierter und wettbewerbsfähiger Arbeitskräfte immer wichtiger. Eine Regierung hat diese Notwendigkeit erkannt und sich mit einem führenden Karriereentwicklungsunternehmen und Kepler + Co, einem Spezialisten für Kompetenzerfassung, zusammengetan, um eine ehrgeizige Initiative zur Kompetenzentwicklung einzuleiten.
Die zentrale Herausforderung bestand darin, die wesentlichen Fähigkeiten zu ermitteln, die Absolventen benötigen, um beruflich erfolgreich zu sein. Die unverblümte Genauigkeit von Kepler + Co bei Kompetenztaxonomien und granularen, kontextbezogenen Ontologien ermöglichte ein tiefes Verständnis der Kompetenzlandschaft. Dieses präzise Kompetenz-Mapping bildete die Grundlage für eine maßgeschneiderte Kompetenzentwicklung.
Die Strategie umfasste einen vielschichtigen Ansatz:
Der Erfolg des Programms lässt sich an mehreren Schlüsselkennzahlen ablesen:
Bemerkenswerte Verbesserung der wesentlichen Fähigkeiten: Die Absolventen erfuhren eine deutliche Verbesserung ihrer Fähigkeiten: 5,3 % mehr Profilbildung, 2,6 % mehr Fähigkeiten für Vorstellungsgespräche, 30,8 % mehr Bereitschaft für den Arbeitsplatz und 25,8 % mehr Karrierepotenzial.
Hohe Engagement- und Abschlussquoten: Eine Aktivierungsrate von 84 % bei den eingeladenen Lernenden und eine Engagementrate von 80,61 % bei der Vervollständigung des Kursmaterials übertrafen die branchenüblichen Benchmarks, was die Effektivität des Programms bei der Aufrechterhaltung des Interesses und des Engagements der Lernenden unterstreicht.
Leistungsnachweise: Eine hohe Anzahl von Lernenden erlangte Zertifikate, die ihre verbesserten Fähigkeiten und ihre Bereitschaft für den Arbeitsmarkt bestätigen.
The Kepler + Co Difference: Unverfrorene Genauigkeit und menschenzentrierte, datengesteuerte Einblicke.
Die einzigartigen Wertvorstellungen von Kepler + Co spielten eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieser Ergebnisse. Die unverblümte Genauigkeit der Software bei der Kompetenztaxonomie und -zuordnung in Verbindung mit ihren granularen, kontextbezogenen Ontologien ermöglichte ein tiefes Verständnis der Kompetenzlandschaft. Ihr menschenzentrierter, datengesteuerter Ansatz sorgte für eine unvoreingenommene Bewertung von Talentpools und ermöglichte präzise Entwicklungs- und Vermittlungsstrategien.
Die Ergebnisse dieser kompetenzorientierten Initiative waren bemerkenswert:
Die nahtlose Integration von Kepler + Co in Lernerlebnisplattformen (LXP) war ein entscheidender Faktor. Diese Synergie ermöglichte die schnelle Bereitstellung personalisierter Lerninhalte, die eine effiziente und effektive Weiterbildung bei gleichzeitiger Optimierung der LXP-Investitionen gewährleisten.
Die analytischen Fähigkeiten von Kepler + Co lieferten klare Einblicke in die Qualifikationspools und verfolgten den Fortschritt genauestens. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglichte es den Beteiligten, den Lernbedarf zu ermitteln, einen greifbaren ROI nachzuweisen und fundierte Entscheidungen zu treffen, um die strategischen Ziele der Personalentwicklung zu erreichen.
Diese Fallstudie veranschaulicht, wie sehr eine präzise Kompetenzermittlung und eine maßgeschneiderte Kompetenzentwicklung das Potenzial einer aufstrebenden Arbeitnehmerschaft freisetzen können. Durch den Einsatz fortschrittlicher Softwarelösungen wie Kepler + Co können Unternehmen Einzelpersonen mit den Fähigkeiten ausstatten, die sie benötigen, um auf dem globalen Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein, und so Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit fördern.